Schnell raus mit Episode 51, so lange die großartige re:publica noch frisch ist. Ich bin noch dabei, die Streams abzugrasen, besonders gefallen hat mir das Intro von Eben Moglen. Außerdem gibt´s in dieser Folge Momox, eine leere Festplatte, Sommerkino und neurotische Jugendliche, die plötzlich Superhelden werden.
re:publica
Eben Moglen: frei und benutzerfreundlich!
Wikipedia: Eben Moglen
Heise.de: re:publica: „Wir brauchen freie Medien“
Momox.de – Bücher loswerden
Filmtipps
IMDB – Chronicle
Outro (nsfw)
Dailymotion: Orgstep Dubgasm
Ein Graben geht durch die USA, und manchmal ist er so tief, dass sich fürchterliche menschliche Abgründe auftun. Die zeigt zum Beispiel Louis Theroux in seiner Doku über „Amerikas Hass-Familie“. Ziemlich abgründig ist auch ein TV-Movie über Sarah Palin. Dagegen ist der Versuch eines Wirtschaftswoche-Journalisten, Abgründe in der Piratenpartei zu finden, aus meiner Sicht gescheitert. Und dann ist da noch das Outro, ein Schmankerl für die Skyrim-Fans in meiner Familie und alle anderen.
Hass-Familie
ZDF Mediathek: Louis Theroux – Amerikas Hass-Familie
Homepage von Louis Theroux
Wikipedia: Westboro Baptist Church
Der Sarah-Palin-Film: Game Change (2012)
Piratenpartei
Wirtschaftswoche: Mein Leben als Pirat
Outro
YouTube: Rameses B – Skyrim In The Knee (Dubstep)
Manche tun sich das freiwillig an, bei mir war´s die Telekom: In Episode 49 geht´s um mein Ostern ohne Internet. Weitere Betrachtungen widme ich der Mediensicht auf den Attentäter von Oslo sowie dem dämlichen Versuch, TV-Serien durch Schnitte zu entschärfen. Der Film-Tipp: Idiocracy, ein völlig Panem-fremder Versuch, die Zukunft zu entwerfen. Lustig.
Intro und Outro
YouTube: Volker Pispers – Freibeuter
Die Medien und der Attentäter
Sebastian Fellner: Wie Medien Breiviks Spiel mitspielen
NachDenkSeiten: „Verrückt“ oder „böse“? Zum Prozessauftakt gegen Anders Behring Breivik
Zeit.de: Warum wir über Breivik berichten
Sueddeutsche.de: Wieso wir den Attentäter zeigen
Film und TV
Idiocracy: Mike Judge, mit Luke Wilson
Schnittberichte.com
Podcast-Tipp
Fressefreiheit, Episode 13
The Hunger Games – als Buch-Trilogie ein Bestseller, als Film ebenfalls ein Hit. Warum begeistern sich Menschen dafür, wenn Kinder zum Wettkampf auf Leben und Tod antreten müssen? Anni (13) und Maike (22) helfen mir in Ausgabe 48, das Geheimnis des Erfolgs zu ergründen.
YouTube: Hunger Games – Katniss & Rue
IMDB
IMDB – Winter’s Bone
In der ziemlich vollen Osterepisode 47 gehen mir ein paar Sachen auf die Eier, zum Beispiel meine brüllende Nachbarin und der Shitstorm um Günter Grass. Außerdem: das Erfolgsgeheimnis von US-Serien, es liegt am Writer’s Room, die Piraten bei zwölf Prozent, The Walking Dead als Comic, Nikita und Kleinkruscht. Ich sag ja, ziemlich voll.
Intro
Wiretap with Jonathan Goldstein – You´re listening to
Die brüllende Nachbarin
Nachtrag zu Malte Weldings Kritik am deutschen TV-Programm
SPON: Warum sind deutsche Serien so mies?
Grass: Schlechtes Gedicht, aber was soll der Aufstand???
SZ: Das Gedicht
Tagesschau.de: Friedenspreis statt Schelte für Günter Grass
Piraten-Erfolg
SPON: Piratenpartei steigt bundesweit auf zwölf Prozent
SPON: Zwölf-Prozent-Umfrage – Die Angst der Piraten vor dem eigenen Erfolg
Robert Kirkman – The Walking Dead – Der Comic
Amazon: The Walking Dead Compendium Volume 1
Filme
GetGlue
Nikita – Die Serie
IMDB
Nikita – Der Film (Luc Besson)
IMDB
Monster AG
IMDB
Outro
Boo Bass (Monsters, Inc. Remix)
Wiretap – Ringtone