Nettes Frettchen
Der Podcast mit Biss
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Podcasts
    • #6 (kein Titel)
  • Impressum
  • ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →

    Episode 305: Aufmerksamkeitsökonomie, Duecks Flachsinn, Smartphones machen dumm

    Publiziert am 15. Januar 2018 von nettesfrettchen

    Aufmerksamkeitsökonomie

    Wikipedia: Ökonomie der Aufmerksamkeit
    Zeit.de: Martin Burckhardt zur Aufmerksamkeitsökonomie – „Der Waschbär grüßt, wir klicken“
    Gunter Dueck: Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus
    Eric Andrew-Gee: „Your smartphone is making you stupid, antisocial and unhealthy. So why can’t you put it down?“
    Die Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie führen dazu, dass Nutzer als Klickvieh und Datenlieferanten herhalten müssen. Zugleich sinkt das Niveau von Inhalten und Debatten ins Bodenlose. Wer zielgerichtet kommunizieren will, muss alles, was ihm im Netz begegnet, kritisch hinterfragen – Angebote von Unternehmen ebenso wie lustige Videos und Trolle. Es gilt, den Blick zu schärfen und auf dieser Basis die Chance zu wahren, mit Online-Kommunikation tatsächlich Menschen und Ziele zu erreichen.
    Schreib einen Kommentar

    Episode 304: Kommunikation 04, Twitter, Welpen, The Last Jedi

    Publiziert am 8. Januar 2018 von nettesfrettchen
    Online-Kommunikation: Beispiel Twitter
    Twitter
    Mario Sixtus @sixtus
    Sarah Silverman @SarahKSilverman
    Facebook
    #ichbinhier
    Welpen-Update
    Silvester-Tapas
    Kino: Star Wars – The Last Jedi
    Online-Kommunikation 04
    Die größten Hürden beim Dialog im digitalen Raum:
    – Häufig sind Gespräche nicht vorbereitet
    – Häufig ist dem Sender nicht klar, in welcher Rolle er auftritt
    – Es gibt kaum Rahmenbedingungen für Kommunikation, jeder redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist oder in nichtssagenden Floskeln (Bürosprech)
    – Auf der anderen Seite werden die Regeln für „politisch korrekte“ Kommunikation immer ausgefeilter und für Nichteingeweihte auch unverständlicher.
    – Wir bewegen uns meist in Filterblasen, außerhalb sind wir hilflos.
    – Wer im Internet kommuniziert, muss jederzeit mit persönlichen Angriffen, Empörungswellen oder gar Mobbing rechnen.
    – Es fehlt häufig an Empathie gegenüber dem Gesprächspartner, denn dafür braucht es Zeit und die fehlt
    – Kommunikation muss erst einmal sichtbar werden, da wir ständigen Signalen und einer Flut von Bildern, Texten, Videos etc. ausgesetzt sind.
    Generell können wir also zwischen intrinsischen und extrinsischen Gesprächshürden unterscheiden.
    intrinsisch: 
    Ich beachte beim Senden die Regeln für gelingende Kommunikation nicht., sende also etwa uneindeutige Botschaften, weil mein „inneres Team“ (von Thun) sich nicht einig ist oder weil ich absichtlich inkongruent kommuniziere.
    extrinsisch: 
    Äußere Faktoren verhindern, dass ich eindeutige Botschaften sende. Oder dass ich erfasse, welche Botschaft bei mir ankommt, deren Code knacke und auf einer passenden Gesprächsebene antworte.
    oder
    Die Plattform auf der ich kommuniziere, eignet sich eher nicht für auf Konsens zielende Gespräche oder Debatten.
    oder 
    Es ist tatsächlich insgesamt unmöglich, im Internet zielgerichtet zu kommunizieren, weil die Aufmerksamkeitsökonomie destruktiv wirkende Rahmenbedingungen schafft.
    Outro: 
    Porg Wars: The Porg Debate Rages
    Episode 305: Aufmerksamkeitsökonomie als Kommunikationsstörer
    Schreib einen Kommentar

    Episode 303: Kommunikation 03, Transaktionsanalyse, Sender-Empfänger-Modell

    Publiziert am 19. Dezember 2017 von nettesfrettchen
    Welpen-Update


    Kommunikation 03

    So, ich schulde Euch nach Watzlawick und von Thun noch einen Hinweis auf zwei weitere populäre Kommunikationsmodelle: Transaktionsanalyse und Sender-Empfänger-Modell:

    Wikipedia: Transaktionsanalyse
    DGTA.de: Transaktionsanalyse – eine elegante Theorie
    Wikipedia: Sender-Empfänger-Modell
    Outro
    George Thorogood & The Destroyers: Rock and Roll Christmas
    Geht’s an den Feiertagen weiter? Oder erst danach? Keine Ahnung, ich melde mich! Fröhliche Festtage Euch allen und einen guten Start ins neue Jahr! 
    Schreib einen Kommentar

    Episode 302: Kommunikation 02, Watzlawick-Axiome, Kongruenz, The Crown

    Publiziert am 13. Dezember 2017 von nettesfrettchen
    Feedback von Jakob
    creativ-chaot.cc
    rurpod.de
    Kommunikation 02

    Paul Watzlawick – Kommunikationsaxiome

    paulwatzlawick.de
    Friedemann Schulz von Thun – Vier-Seiten-Modell
    Wikipedia
    Serien-Tipp: The Crown – Staffel 2
    AV Club
    Outro
    Eclectic Method – A Die Hard Christmas with Bruce Willis
    Schreib einen Kommentar

    Episode 301: Kommunikation 01, Modelle, Godless

    Publiziert am 5. Dezember 2017 von nettesfrettchen

    Mit dieser Episode beginne ich meine Überlegungen zur Kommunikation in digitalen Zeiten. Zu Beginn geht es darum, was mir vorschwebt und um zwei klassische Kommunikationsmodelle: 

    Wikipedia: Friedemann Schulz von Thun

    Wikipedia: Miteinander Reden

    Watzlawick: Kommunikations-Axiome
    Serien-Tipp: Godless
    Outro
    Milk Punx – Something’s Got To Change
    Schreib einen Kommentar
    ← Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge →
  • Neueste Beiträge

    • Podcast.de
    • Frettchen bei iTunes!
    • Facebook feiert Frettchen-Fanseite!
    • Nettes Frettchen abonnieren mit Feedburner
  • Neueste Kommentare

    • nettesfrettchen bei Episode 145: Kohlensäure, Cola und Kokain
    • Moe bei Episode 145: Kohlensäure, Cola und Kokain
    • nettesfrettchen bei Episode 133: ADAC, Obama-Rede, Blacklist, Wolf of Wall Street
    • Moe bei Episode 133: ADAC, Obama-Rede, Blacklist, Wolf of Wall Street
    • nettesfrettchen bei Episode 126: Bank-Blamage, Leinemann, Blumenberg, 12 Years a Slave
  • Blogroll

    • Maikes Blog
    • Podcast.de
  • Must Hear

    • Hoaxilla
    • Lage der Nation
    • Press Record
    • Schlaflos in München
    • Sport mit Bauch
    • Stammstrecke
    • WRINT
  • Archiv

    • Juni 2011
Nettes Frettchen
Hosting von podcaster.de